Bamberger Staudengarten Strobler

Actaea ramosa 'Brunette' (Cimicifuga)

September-Silberkerze 'Brunette'

  • Blattschmuck
  • Solitär
  • Schnittblume
  • duftende Blüten

Variante

11 cm Topf

Verfügbarkeit

Verfügbar

Staffelpreis

ab 6 Stk. 10,80 €
ab 12 Stk. 10,50 €
ab 24 Stk. 10,30 €

Lieferart

Versand

Abholung

11,00 €
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten

Stückzahl


Blütezeit
Blütezeit
September - Oktober
Farbe
Farbe
weiß
Höhe
Höhe
1 - 1,2 m
Insektenmagnet
Insektenmagnet
Insektenmagnet
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Schattig
Stk je m²
Stk je m²
1 Stk je m²

Die September-Silberkerze ist in China, Japan, Korea und im Osten Russlands heimisch. Dort wächst sie an lichten Waldrändern sowie in offenen Gras- und Buschlandschaften.

Die Sorte 'Brunette' gehört zu der Atropurpurea-Gruppe, zu der durch Aussaat vermehrte Selektionen mit rötlich-violett getöntem Laub, Stängeln und Knospen zählen. 'Brunette' erreicht etwa 120 cm Höhe und rund 80 cm Breite. Obwohl die Sorte auch Schatten verträgt, sollte sie überwiegend sonnig stehen, damit das Laub seine intensivste Färbung erhält.

Besonders gut kommt die Silberkerze vor dunklem Hintergrund zur Geltung, etwa an Gehölzrändern oder vor Hecken, wo ihre hellen Blütentrauben schön kontrastieren. Die Blütenstände hängen bei dieser Sorte an der Spitze stark über.

Bis sie ihre volle Pracht entfaltet hat, vergehen einige Jahre. Dafür ist die Art sehr langlebig und neigt auch nicht zur Ausbreitung. Sie zieht vor dem Winter komplett ein und treibt im darauffolgenden Frühjahr neu aus.

Silberkerzen sind in allen Teilen giftig.

Synonym

Oktober-Silberkerze, Cimicifuga ramosa 'Brunette', Actaea simplex 'Brunette'

Verwendungen

zum Schnitt, als Blattschmuck, im Duftgarten, im Schattengarten, am Gehölzrand

Blüte

Cimicifuga racemosa 'Atropurpurea' bildet in Rispen angeordnete, cremeweiße Blüten ab September.

Standort

halbschattig, schattig, windgeschützt

Boden

nährstoffreich, humos

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde frisch bis feucht halten.

Frosthärte

winterhart bis ca. -23°C (Winterhärtzone Z6)

Lebensdauer

mehrjährig, langlebig

Wissenswertes

Pflanze oder Teile der Pflanze sind giftig.

Das könnte Sie auch interessieren


Name + E-Mail*
Ihre Frage*
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Sicherheitsfrage*
Bitte geben Sie das Ergebnis folgender Berechnung ein: 5 plus 3

Zum Seitenanfang