September-Silberkerze

Actaea ramosa (Cimicifuga)

September-Silberkerze

  • Wildstaude
  • duftende Blüten
  • zum Schnitt

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.


Bitte informieren Sie mich, sobald der Artikel wieder verfügbar ist.


Blütezeit
Blütezeit
September - November
Farbe
Farbe
weiß
Höhe
Höhe
1,2 - 1,5 m
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Schattig
Stk je m²
Stk je m²
1 Stk je m²

Die September-Silberkerze ist in China, Japan, Korea und im Osten Russlands heimisch, wo sie an Waldrändern und in offenen Gras- und Buschlandschaften wächst.

Ab September bis weit in den November hinein erscheinen ihre markanten Blütenstände. Die zahlreichen, cremeweißen, zart duftenden Einzelblüten sitzen dicht an langen Blütenähren, die an flauschige Türme erinnern. Anders als bei den nordamerikanischen Arten sind sie nicht spitz zulaufend, sondern bürstenförmig und oft sanft wellenförmig gebogen.

Ausgewachsene Pflanzen erreichen etwa 150 cm Höhe und rund 80 cm Breite. Sie gedeihen am besten in humosen, gleichmäßig feuchten, gut wasserspeichernden Böden im Halbschatten oder Schatten. Bei Trockenheit können Blattränder verbrennen und das Wachstum stagniert. Silberkerzen wachsen langsam an, sind dafür aber äußerst langlebig.

Die Wildform ist eine beeindruckende Solitärstaude für naturhafte, leicht exotisch anmutende Wald- und Gehölzrandpflanzungen. Besonders wirkungsvoll kommt sie zur Geltung, wenn ihre hellen Blüten im Gegenlicht vor dunklen Hintergründen leuchten. Schon während der Blüte beginnt das Laub eine gelbliche Herbstfärbung anzunehmen.

Die Pflanze ist in allen Teilen leicht giftig.

Synonym

Oktober-Silberkerze, Cimicifuga ramosa, Actaea simplex var. simplex

Herkunft

China, Japan, Korea, Ostrussland

Verwendung

zum Schnitt, im Naturgarten, im Duftgarten,im Schattengarten, am Gehölzrand

Blüte

Cimicifuga ramosa bildet in Rispen angeordnete, weiße Blüten ab September. Diese verströmen einen angenehmen Duft.

Standort

halbschattig, schattig, windgeschützt

Boden

nährstoffreich, humos

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde frisch bis feucht halten.

Frosthärte

winterhart bis ca. -23°C (Winterhärtzone Z6)

Lebensdauer

mehrjährig, langlebig

Wissenswertes

Die Pflanze ist in allen Teilen leicht giftig.


Name + E-Mail*
Ihre Frage*
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Sicherheitsfrage*
Bitte geben Sie das Ergebnis folgender Berechnung ein: 8 plus 1

Zum Seitenanfang