Achillea millefolium 'Cerise Queen'

Schafgarbe 'Cerise Queen'

  • insektenfreundlich
  • duftende Blüten und angenehm duftende Blätter
  • zum Schnitt
  • pflegeleicht

Variante

9 cm Topf

Verfügbarkeit

Verfügbar

Staffelpreis

ab 6 Stk. 2,80 €
ab 12 Stk. 2,65 €
ab 24 Stk. 2,45 €

Lieferart

Versand

Abholung

3,00 €
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten

Stückzahl


Blütezeit
Blütezeit
Juni - Juli
Farbe
Farbe
Rot
Höhe
Höhe
30 - 60 cm
Insektenmagnet
Insektenmagnet
Insektenmagnet
Standort
Standort
Sonnig
Stk je m²
Stk je m²
4 Stk.

Schafgarben sind traditionelle und seit langem beliebte Gartenstauden. Sie gelten als sichere, zeitlose Besetzung in Staudenrabatten aller Art. Laub und Blüten duften angenehm herb. Sie können frisch für Sträuße verwendet oder getrocknet für Gestecke genutzt werden, der Duft bleibt dabei erhalten.

Die doldenartigen Blütenstände erscheinen zuverlässig und ausdauernd von Juni bis Juli. Ein regelmäßiges Entfernen verwelkter Blüten verlängert die Blütezeit erheblich. Ein Rückschnitt im Juli kann einen zweiten Flor im September bis Oktober anregen. Die Samenstände bieten zudem einen attraktiven Winteraspekt.

Schafgarben kommen mit den meisten Gartensituationen zurecht. Am besten gedeihen sie jedoch an vollsonnigen Standorten mit nicht zu schweren Böden.

Die Sorte 'Cerise Queen' ist eine Sämlingssorte und fällt dadurch in der Blütenfarbe leicht variabel aus. Sie blüht in kräftigen, dunkelrosa Tönen auf und hellt im Laufe der Blütezeit zu Rosa auf. Sie ist sehr wüchsig und wirkt dennoch grazil. Zurecht eine alte und bis heute populäre Sorte.

Verwendungen

im Kübel, als Beet- und Rabattenstaude, zum Schnitt, in Gruppenpflanzungen, als Bienenweide, im Rosengarten

Synonym

Schafgarbe 'Kirschkönigin' (Achillea millefolium 'Kirschkönigin')

Duft

aromatischer Blatt- und Blütenduft

Standort

sonnig

Boden

durchlässig, anpassungsfähig

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Pflege

Düngen im Frühjahr, Rückschnitt nach der Blüte um einen zweiten Blütenflor anzuregen.

Frosthärte

winterhart bis ca. -40°C (Winterhärtezone Z3)

Lebensdauer

mehrjährig

Das könnte Sie auch interessieren


Name + E-Mail*
Ihre Frage*
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Sicherheitsfrage*
Bitte geben Sie das Ergebnis folgender Berechnung ein: 5 mal 3

Zum Seitenanfang