Balkan-Bärenklau
Balkan-Bärenklau
Balkan-Bärenklau
Balkan-Bärenklau

Acanthus hungaricus

Balkan-Bärenklau

  • ornamentaler Blattschmuck
  • Wildstaude
  • insektenfreundlich

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.


Bitte informieren Sie mich, sobald der Artikel wieder verfügbar ist.


Blütezeit
Blütezeit
Juli - August
Farbe
Farbe
Rosa
Farbe
Farbe
weiß
Höhe
Höhe
0,6 - 1,2 m
Insektenmagnet
Insektenmagnet
Insektenmagnet
Standort
Standort
Halbschattig
Stk je m²
Stk je m²
1 Stk je m²

Das ornamentale Akanthusblatt ist ein klassisches Motiv in Kunst und Architektur. In der Antike stand es sinnbildlich für Wiedergeburt, Dauerhaftigkeit und Unsterblichkeit. Es findet sich häufig an Grabdenkmälern und als Ornamentik an korinthischen Kapitellen.

Die Blätter des Balkan-Bärenklaus sind riesig, glänzend dunkelgrün und von bis zu 1 m Länge und etwa 20 cm Breite. Sie sind tief eingeschnitten und gelappt und mit hell hervortretenden Blattadern.
Die 60-75 cm langen, ährigen Blütenstände erscheinen im Juli und August. Die etwa 5 cm großen Einzelblütem sind weiß bis zart rosafarben und sitzen zwischen purpurfarbenen, bedornten Hochblättern. Nur kräftige Insekten wie Hummeln und Holzbienen, die die Blütenblätter mit ihrem Gewicht öffnen können, gelangen an den Nektar und Pollen.

Balkan-Bärenklau stammt -wie der Name vermuten lässt- vom Balkan und aus dem europäischen Mittelmeerraum, wo er in lichten Wäldern und an halbschattigen Gehölzrändern wächst. Die Art braucht nährstoffreiche, gut wasserversorgte und dennoch durchlässige Böden. In Mitteleuropa gelingt die Kultur am besten an absonnigen oder licht halbschattigen, warmen Standorten mit frischem und nährstoffreichem Boden. Sommerliche Staunässe stört nicht, winterliche Nässe wird dagegen schlecht vertragen. Bei sommerlichem Trockenstress kann der Balkan-Bärenklau das Laub einziehen und wirkt dann unattraktiv.

Balkan-Bärenklau erreicht etwa 100 cm Höhe, an älteren Exemplaren können die Blütenstände bis etwa 150 cm hoch werden. An geeigneten Standorten breiten sich die Horste über kurze Ausläufer schnell in die Breite aus und können schon nach dem 1. Standjahr fast einen halben Quadratmeter für sich beanspruchen. Nährstoffgaben sind wichtig, um einen Blütenansatz zu erhalten.

Das Laub bleibt bis zu den ersten Frösten von etwa -5 °C erhalten. Frostfrei und hell überwintert bleibt das Laub wintergrün.

Verbreitung

Balkan, europäischer Mittelmeerraum

Verwendungen

Blattschmuck, zum Schnitt, als Bienenweide, zu Gehölzen, im mediterranen Garten

Blätter

groß, matt dunkelgrün, fiederteilig

Standort

halbschattig, absonnig

Boden

keine besonderen Ansprüche

Wasser

hoher Wasserbedarf, regelmäßig gießen

Pflege

Düngung im Frühjahr

Frosthärte

winterhart bis -23°C (Winterhärtezone Z6)

Lebensdauer

mehjährig

Das könnte Sie auch interessieren


Name + E-Mail*
Ihre Frage*
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Sicherheitsfrage*
Bitte geben Sie das Ergebnis folgender Berechnung ein: 8 mal 1

Zum Seitenanfang