Schein-Waldmeister
Schein-Waldmeister
Schein-Waldmeister

Phuopsis stylosa

Schein-Waldmeister

  • insektenfreundlich
  • Bodendecker
  • pflegeleicht

Variante

9 cm Topf

Verfügbarkeit

Verfügbar

Staffelpreis

ab 6 Stk. 2,35 €
ab 12 Stk. 2,25 €
ab 24 Stk. 2,10 €

Lieferart

Versand

Abholung

2,50 €
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten

Stückzahl


Blütezeit
Blütezeit
Juni - August
Farbe
Farbe
Rosa
Höhe
Höhe
20 - 30 cm
Insektenmagnet
Insektenmagnet
Insektenmagnet
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Stk je m²
Stk je m²
8 Stk.

Der Schein-Waldmeister stammt aus dem Kaukasus und dem Iran, wo er an warmen, sonnig bis halbschattigen Gehölzrändern und auf Felshängen wächst.
Die etwa 20 bis 30 cm hohe Staude bildet niederliegende Triebe, die sich bei Bodenkontakt bewurzeln. So entstehen mit der Zeit kissenartige Matten.

Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli. Dann erscheinen zahlreiche kugelige Blütenstände von 2 bis 3 cm Durchmesser, zusammengesetzt aus vielen kleinen rosafarbenen Einzelblüten. Durch die deutlich aus den Blüten herausragenden Griffel sieht die Blüte aus wie ein kleines Nadelkissen.

Im Garten ist der Schein-Waldmeister ausgesprochen anpassungsfähig: Er gedeiht auf durchlässigen Lehmböden ebenso wie auf Schotter- oder Sandböden. Mit sommerlicher Trockenheit kommt er gut zurecht. Wird der Boden jedoch frisch gehalten, entwickelt sich die Pflanze kräftiger und bringt oft im August eine zweite Blühwelle hervor, die sich mit Einzelblüten bis in den November hineinziehen kann.

Das quirlig angeordnete Laub erinnert an heimische Labkräuter wie den Waldmeister. Auch verströmt die gesamte Pflanze bei Feuchtigkeit einen würzigen Duft, der bei größeren Beständen im Vorbeigehen deutlich wahrnehmbar ist.

Schein-Waldmeister ist besonders für sonnige, frische bis mäßig trockene Gehölzränder geeignet. Auch in mediterran gestalteten Anlagen, an Trockenmauern oder in Pflanzungen mit Felssteppen-Charakter kommt er gut zur Geltung. Die filigrane Blattstruktur ist auch ohne Blüte zierend und eignet sich gut für den Beetrand oder als Saum entlang an Wegen. Dabei verwächst er sich harmonisch mit seinen Nachbarspflanzen, die jedoch auch durchsetzungsfähig sein sollten, zarte Arten werden auf Dauer verdrängt.

In Gegenden mit häufigen, tiefen Kahlfrösten im Winter ist ein geschützter Standort empfehlenswert.

Verwendungen

als Bienenweide, als Bodendecker, am Gehölzrand

Frosthärte

winterhart bis ca. -18°C (Winterhärtezone Z7)

Lebensdauer

mehrjährig

Standort

sonnig bis halbschattig

Boden

durchlässig, sonst ohne besondere Ansprüche

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Pflege

Den Schein-Waldmeister nach der Blüte zurückschneiden.

Synonym

Rosen-Waldmeister, Baldriangesicht
Synonyme (botanisch): Crucianella stylosa.


Name + E-Mail*
Ihre Frage*
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Sicherheitsfrage*
Bitte geben Sie das Ergebnis folgender Berechnung ein: 3 plus 1

Zum Seitenanfang