Färberhülse 'Lemon Meringue' -R-
Färberhülse 'Lemon Meringue' -R-

Baptisia Hybr. 'Lemon Meringue' -R-

Färberhülse 'Lemon Meringue' -R-

  • NEUHEIT 2025
  • Insektenmagnet
  • trockenheitsverträglich

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.


Bitte informieren Sie mich, sobald der Artikel wieder verfügbar ist.


Blütezeit
Blütezeit
Mai - Juli
Farbe
Farbe
Gelb
Höhe
Höhe
0,8 - 1 m
Insektenmagnet
Insektenmagnet
Insektenmagnet
Standort
Standort
Sonnig
Stk je m²
Stk je m²
4 Stk.

Die Färberhülse (Baptisia) ist eine winterharte Staude aus Nordamerika. Sie bildet aufrechte Horste mit blaugrünem, dreiteiligem Laub und trägt von Mai bis Juni bis zu drei Wochen lang Blütentrauben, die der der Lupine ähneln. Nach der Blüte bilden sich als Samenstände dunkle, aufgeblähte Hülsen, die den Winter über strukturstabil bleiben und auch recht dekorativ sind.

Färberhülsen wachsen anfangs eher langsam und erreichen ihre volle Pracht meist erst nach drei bis vier Jahren. Danach sind sie ausgesprochen pflegeleicht, langlebig und dank ihrer tiefreichenden Wurzeln ausgesprochen trockenheitsverträglich. Und mit jedem Jahr werden sie kräftiger und blühfreudiger.

Ein sonniger, warmer und gut durchlässiger Standort auf eher magerem Boden ist ideal. In schattigeren Lagen neigen die Pflanzen zu lockerem, instabilem Wuchs und werden anfälliger für Krankheiten.

Die Sorte 'Lemon Meringue' begeistert mit dunkelvioletten Knospen, die sich zu kühlen, hellgelben Blüten öffnen – ein wunderschöner Kontrast zum graugrünen Laub und den dunklen Stängeln. Sie ist nicht nur ein Insektenmagnet, sondern auch hervorragend für die Floristik geeignet.

Sonstiges

Alle Pflanzenteile sind leicht giftig.

Standort

sonnig, hitzeverträglich

Boden

durchlässig, mager, z.B. Sandböden

Wasser

geringer Wasserbedarf

Blattfarbe

im Austrieb frischgrün, verfärbt sich im Sommer blaugrün

Lebensdauer

langlebig

Frosthärte

Färberlupinen sind gut frosthart.

Wissenswertes

Baptisien gehen in ihren Wurzelknöllchen in Symbiose mit stickstoffbindenden Bakterien. Dadurch können sie sich selbst mit Nährstoffen versorgen und gedeihen sogar auf sehr stickstoffarmen Böden.

Das könnte Sie auch interessieren


Name + E-Mail*
Ihre Frage*
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Sicherheitsfrage*
Bitte geben Sie das Ergebnis folgender Berechnung ein: 8 plus 3

Zum Seitenanfang