Wiesen-Salbei

Salvia pratensis

Wiesen-Salbei

  • insektenfreundlich
  • heimische Wildstaude

Variante

9cm Topf

Verfügbarkeit

Verfügbar

Staffelpreis

ab 6 Stk. 2,35 €
ab 12 Stk. 2,25 €
ab 24 Stk. 2,10 €

Lieferart

Versand

Abholung

2,50 €
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten

Stückzahl


Blütezeit
Blütezeit
Mai - Juli
Farbe
Farbe
Violett
Höhe
Höhe
40 - 60 cm
Insektenmagnet
Insektenmagnet
Insektenmagnet
Standort
Standort
Sonnig
Stk je m²
Stk je m²
7 Stk.

Der Wiesen-Salbei kommt in Europa, Russland und im Kaukasus bis in Höhenlagen von 1600 Metern vor, in Bayern vor allem im Allgäu. In Nordamerika ist er ein Neophyt.
Er wächst an vollsonnigen Standorten auf kalkhaltigen, nur mäßig nährstoffreichen Böden, etwa auf Wiesen und an Feld- und Wegrändern. Dank seiner verholzenden Pfahlwurzel, die bis zu einem Meter tief reichen kann, gelangt der Wiesen-Salbei auch an Wasser aus tieferen Bodenschichten und muss nur gelegentlich im Sommer gewässert werden.

Der Wuchs erfolgt aus einer grundständigen Blattrosette mit länglichen, fein gekerbten, gerunzelten Blättern. Ab Mai erscheinen die violetten Lippenblüten in lockeren Ähren an langen, bogig geneigten und beblätterten Blütenstängeln. Die Bestäuber sind hauptsächlich Hummeln. Nach dem Verblühen im Juni lohnt sich ein kräftiger Rückschnitt: So wird eine unerwünschte Selbstaussaat unterbunden und ein zweiter Blütenflor im August und September gefördert.

Wie der Echte Salbei lässt sich auch das Laub des Wiesen-Salbeis zum Würzen von Speisen verwenden. Tees aus den Blättern gelten als milder, aber grundsätzlich wirksam.

Im Herbst zieht sich der Wiesen-Salbei in seinen Wurzelstock zurück und hält Winterruhe, im folgenden Frühjahr treibt er wieder aus. Der Wiesen-Salbei ist absolut winterhart.

Herkunft

heimische Wildstaude

Lebensdauer

mehrjährig

Frosthärte

Der Wiesen-Salbei weist eine gute Frosthärte auf.

Verwendungen

Bienenweide, Naturgarten, Schnitt

Wuchs

aufrecht, horstbildend

Pflege

Ein Rückschnitt nach dem ersten Blütenflor fördert eine Nachblüte im August-September.

Standort

sonnig, warm

Boden

durchlässig, kalkhaltig, trocken

Wasser

geringer Wasserbedarf, trockenheitsverträglich

Pflanzpartner

Der Wiesen-Salbei setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Wiesen-Margerite, Schafgarbe, Acker-Witwenblume


Name + E-Mail*
Ihre Frage*
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Sicherheitsfrage*
Bitte geben Sie das Ergebnis folgender Berechnung ein: 7 minus 3

Zum Seitenanfang