Sumpf-Mädesüß

Filipendula ulmaria

Sumpf-Mädesüß

  • insektenfreundlich
  • duftende Blüten
  • für den Anbau in Töpfen geeignet

Variante

9 cm Topf

Verfügbarkeit

Verfügbar

Staffelpreis

ab 6 Stk. 2,35 €
ab 12 Stk. 2,25 €
ab 24 Stk. 2,10 €

Lieferart

Versand

Abholung

2,50 €
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten

Stückzahl


Blütezeit
Blütezeit
Juni - August
Farbe
Farbe
weiß
Höhe
Höhe
1 - 1,5 m
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Stk je m²
Stk je m²
9 Stk.

Das Sumpf-Mädesüß macht sich im hinteren Teil von Staudenrabatten und am Wasser besonders gut. Die Pflanze wächst kriechend und kann sich sowohl in Beeten wie auch in Uferzonen problemlos einbringen. Zwischen ihren gefiederten Blättern entwickeln sich im Sommer weiße Blüten. Wer einen hübschen Dekor am Teich oder am Bachlauf braucht, greift gern auf sie zurück.

Wuchs

Kriechend.

Blätter

Die sommergrünen Blätter des Sumpf-Mädesüßes sind mittelgrün, gefiedert.

Blüte

Filipendula ulmaria bildet in Rispen angeordnete, cremeweiße Blüten ab Juni. Diese verströmen einen angenehmen Duft.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.

Frosthärte

Das Sumpf-Mädesüß weist eine gute Frosthärte auf.

Boden

Handelsübliche Kübelpflanzenerde.


Normaler Boden.

Verwendungen

Kübel, Sichtschutz, Solitär, Schnitt, Bienenweide, Teichrand, Bachlauf, Duftgarten

Wasser

Die Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.

Pflege

Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.

Pflanzpartner

Das Sumpf-Mädesüß setzt schöne Akzente gemeinsam mit:


Wasserdost, Japanische Sumpf-Schwertlilie, Garten-Blut-Weiderich.

Pflanzzeit

Ganzjährige Pflanzung möglich

Wassertiefe

0 - 10 cm.

Aufgaben

Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.


Name + E-Mail*
Ihre Frage*
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Sicherheitsfrage*
Bitte geben Sie das Ergebnis folgender Berechnung ein: 7 minus 6

Zum Seitenanfang