Goldquirl-Garbe 'Moonshine'
Goldquirl-Garbe 'Moonshine'

Achillea clypeolata 'Moonshine'

Goldquirl-Garbe 'Moonshine'

  • insektenfreundlich
  • pflegeleicht
  • zum Schnitt
  • duftet

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.


Bitte informieren Sie mich, sobald der Artikel wieder verfügbar ist.


Blütezeit
Blütezeit
Juni - August
Farbe
Farbe
Gelb
Höhe
Höhe
50 - 60 cm
Insektenmagnet
Insektenmagnet
Insektenmagnet
Standort
Standort
Sonnig
Stk je m²
Stk je m²
8 Stk.

Die Goldquirl-Schafgarbe ist auf dem östlichen Balkan bis nach Rumänien sowie in den Gebirgsregionen Griechenlands heimisch und wächst dort an vollsonnigen, eher trockenen und nur mäßig nährstoffreichen Standorten.

Das Laub ist graugrün bis silbrig, stark gefiedert und filzig behaart.

Die gelben, doldenartigen Blütenstände erscheinen ausdauernd von Juni bis August und duften aromatisch. Sie sind frisch wie getrocknet für floristische Gewerke verwendbar.

Die Samenstände können für den Winteraspekt stehen gelassen werden. Sie bleiben über den Winter strukturstabil und halten oftmals sogar bis zur neuen Blüte im Folgejahr durch.

Goldquirl-Garben werden häufig in sonnigen Staudenrabatten und Mischpflanzungen eingesetzt und gehören zum Standardrepertoire der Gartengestaltung. In Kies- und Schotterpflanzungen öffentlicher Grünanlagen werden sie gern verwendet; ebenso eignen sie sich für steppenartige Anlagen, Steingärten und mediterrane Gärten. Besonders in naturhaften Pflanzungen und in Kombination mit Gräsern kommen sie sehr schön zur Geltung.

Die Art ist in der Kultur vergleichsweise anspruchslos und an vollsonnigen, eher trockenen und nicht zu nahrhaften Standorten gut durchsetzungsfähig. Bei längeren Trockenphasen kann sie vorübergehend schlappen, erholt sich jedoch mit der nächsten Wassergabe rasch und vollständig. Sie zieht vor dem Winter komplett ein und treibt im darauffolgenden Frühjahr neu aus.

Die Goldquirl-Garbe 'Moonshine' ist eine ca. 50 cm hohe Hybride aus A. clypeolata und A. millefolium mit schwefelgelber Blüte. Die Sorte ist eher kurzlebig, aber eine regelmäßige Teilung verlängert die Lebensspanne. Nach einem Rückschnitt remontiert sie schnell und zuverlässig.

Verwendungen

zum Schnitt, im Steingarten, als Beet- und Rabattenstaude, in Parkanlagen

Frosthärte

winterhart bis ca. -29°C (Winterhärtezone Z5)

Lebensdauer

mehrjährig

Standort

sonnig

Boden

keine besonderen Ansprüche

Wasser

geringer Wasserbedarf

Pflege

Ein Rückschnitt nach der Blüte bewirkt eine zweite Blüte im September.

Pflanzpartner

Die Goldquirl-Garbe setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Steppen-Salbei (Salvia nemorosa), Blauraute (Perovskia), Gräsern

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr erfahren Aster x dumosus 'Starlight'
Aster x dumosus 'Starlight'

Garten-Kissen-Aster 'Starlight'

ab 2,10 €

Name + E-Mail*
Ihre Frage*
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Sicherheitsfrage*
Bitte geben Sie das Ergebnis folgender Berechnung ein: 7 minus 6

Zum Seitenanfang